Infos für Erwachsene

Schön, dass Sie sich für unsere Internetseiten interessieren.

www.radio108.de sind Internetseiten für Kinder, die die Schule des Hörens e.V. im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Die Domain wird kontinuierlich gepflegt und aktualisiert. Alle externen Beiträge für www.radio108.de werden aus Sicherheitsgründen immer erst von unserer Online- Redaktion gelesen und geprüft. Erst dann veröffentlichen wir sie im Internet (siehe: Tipps fürs Internet). Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden unbedingt eingehalten und der Schutz der Privatsphäre ist gewährleistet.

 

 

Themen:
Prävention durch Faszination
Lernen am Computer
Lautsein macht Spaß
Sinnes-Kompetenz
Die Ohren voll?
Der Hörspaziergang
Raumakustik in Schulen
BZgA
Schule des Hörens
InitiativeHören




Prävention durch Fastzination

Nach dem Grundsatz „Prävention durch Faszination“ der Schule des Hörens wollen wir Kinder und Jugendliche über das für sie besonders spannende Medium Internet direkt ansprechen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für die Welt des Hörens zu faszinieren, sie rund um das Thema zu informieren und ihnen die Bedeutung, die Hören für unser tägliches Leben hat, zu vermitteln.

Hören spielt in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens eine bedeutende Rolle und ist - neben dem Lesen und dem Sprechen - eine tragende und leider immer noch unterschätzte Kulturform unserer Gesellschaft. Der zunehmende Lärm in unserer Gesellschaft wird zu einem immer größeren Problem. In der Bundesrepublik Deutschland geht man zurzeit davon aus, dass bereits rund ein Viertel aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen von einer Hörbehinderung betroffen sind. Es handelt sich dabei überwiegend um irreversible Hörschäden, die mit einem langfristigen Therapiebedarf einhergehen.

Kein Hörgerät der Welt – auch wenn die Technik heutzutage große Erfolge feiert – kann das natürliche Hören jemals wieder herstellen. Wer sein Gehör verliert oder beschädigt, der hat eine lebenslange Behinderung zu tragen. Wenn Kinder und Jugendliche aber frühzeitig erfahren, wie wertvoll „Hören“ für uns Menschen ist, welche Rolle der Hörsinn in alltäglichen Situationen spielt und was alles verloren geht, wenn wir nicht mehr hören können, dann lernen sie, ihre Ohren wertzuschätzen und zu schützen. Sie lernen Gefahren zu erkennen und werden sie meiden. Sie nehmen auch ihre akustische Umwelt fortan anders wahr, bewerten sie neu und lernen möglicherweise sie aktiv anders zu gestalten.

 
zurück
 

Lernen am Computer
Wir laden Sie herzlich ein, auch als Erwachsene in unserem Lexikon zu stöbern! Für Kinder ab ca. 10 Jahren haben wir Wissen rund um das Thema Radio und Hören aufbereitet. Sie erfahren, wie das Ohr aufgebaut ist, was das Ohr alles kann, wie Hören funktioniert, was man tun kann, um sich vor Hörschäden zu schützen.

Lernen soll Spaß machen! Bei radio108.de können Kinder mitdenken, mitreden, mitspielen, mitgestalten, mitraten und gewinnen. Lernen ist ein Vorgang, an dem alle Sinne beteiligt sind und funktioniert am besten, wenn man selber ausprobiert. Deshalb geben wir in zahlreichen Rubriken Anregungen und Tipps, die über den Computer hinausweisen und die Kinder motivieren, sich auch künstlerisch, kreativ, spielerisch und experimentierfreudig in der Freizeit, in der Schule, drinnen und draußen (in der Natur) mit dem Thema Hören auseinander zu setzen.

 
zurück
 

Lautsein macht Spaß
Lautes Lachen, Schreien, Kreischen, Quieken ist Ausdruck von Lebenslust und Lebensfreude. Freiräume zum Lautsein sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unbedingt notwendig. Auch bei Erwachsenen darf die Lieblingsmusik, die Party oder die bevorzugte Freizeitbeschäftigung ruhig laut sein. Ein generelles „Herunterpegeln“ aller lauten Lebensäußerungen stände also im Gegensatz zu den eigentlichen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Lustvolles Lautsein und entspannende Ruhe sind keine Gegensätze! Beides sind wichtige Phasen, die einander abwechseln sollten.

Aber was dauerhaft stört und belastet, macht krank. Eine dauerhafte Lärmbelastung wirkt sich auf den ganzen Organismus aus und führt zu Unwohlsein, zu Kopfschmerzen, Nervosität, zu Kreislaufstörungen und Magen-Darmbeschwerden. Kinder leiden ebenso wie Erwachsene unter ständigem Lärm. Sie sind oftmals sogar beim Spielen und in ihrer Freizeit gefährdet. Kinderpistolen oder Trillerpfeifen zum Beispiel geben ähnlich wie explodierende Feuerwerkskörper impulsartige, viel zu laute Geräusche ab, die das Gehör unmittelbar und dauerhaft schädigen können. Unterschätzt wird häufig auch ein zu hoher Pegel bei tragbaren Musikgeräten wie Disc-Man oder MP3-Player. Untersuchungen haben gezeigt, dass immerhin 10 % der Jugendlichen ihre Geräte lauter als 98 dB(A) eingestellt hatten – ein gefährlich hoher Wert!

 
zurück
 

Sinnes-Kompetenz
Kinder lernen nicht nur in der Schule, sie lernen vor allem auch zu Hause, von ihren Eltern und Geschwistern. Das Familieleben ist prägend für ein Kind. Kinder müssen ihre Sinne spüren und die eigene Wahrnehmung trainieren. Denn gut entwickelte Sinne sind die Grundlage für ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Wenn sie wissen, dass sie sich auf die eigene Wahrnehmung verlassen können, dann lernen sie auch, auf sich selbst zu hören, die eigenen Bedürfnisse zu formulieren und einzufordern. Dann lernen sie, mit den eigenen Sinnen kompetent umzugehen. „Sinnes-Kompetenz“ (Prof. Karl Karst, 1998) wird deshalb von der Schule des Hörens als bewusster Ergänzungsbegriff zur Medienkompetenz eingesetzt. Ohne Sinnes-Kompetenz kann Medienkompetenz nur eingeschränkt entstehen.

 
zurück
 

Die Ohren voll
In unserer hektischen und lauten Zeit werden Kinder oft mit Reizen überflutet, sodass ihre Sinne regelrecht „dicht machen“. Eltern tragen hier eine ganz besondere Verantwortung. Sie sind verantwortlich für die Atmosphäre zu Hause und sie sind Vorbilder, an denen sich die Kinder vornehmlich orientieren. Deshalb spielt das Verhalten der Eltern natürlich eine große Rolle für das Verhalten des Kindes.

Prüfen Sie Ihren Alltag doch einmal kritisch auf laute und leise Phasen
anhand der nachfolgenden Fragen:

  • Wie ist die Atmosphäre bei Ihnen zu Hause? Ist es immer laut und hektisch oder finden Sie und Ihr Kind auch Zeit für Ruhe und Entspannung?
  • Wie gehen Sie mit Stress und Lärm um?
  • Schätzen Sie auch leise Töne und können Stille genießen?
  • Schalten Sie sofort den Fernseher oder das Radio ein, wenn Sie nach Hause kommen?
  • Bleiben Radio und Fernseher vielleicht sogar an, wenn Sie sich unterhalten?
  • Klingelt ständig das Handy?
  • Hören Sie Ihrem Kind in Ruhe zu, wenn es Ihnen etwas erzählt?
  • Lassen Sie Ihr Kind ausreden?
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Nachbarn, indem Sie Ruhezeiten einhalten?
  • Auch leise Geräusche können stören, vor allem in der Nacht: Was ist mit Elektrogeräten in Ihrem Haushalt? Brummt und summt der Kassettenrecorder im Kinderzimmer, obwohl er eigentlich ausgeschaltet ist? Surren Computer und Funktelefon permanent?

Ist Ihr Leben und das Ihres Kindes von Lärm begleitet? Ist es sinnvoll etwas an Ihrer oder der Umgebung Ihres Kindes oder vielleicht auch am eigenen Verhalten zu ändern?

 
zurück
 

Der Hörspaziergang
Eine der eindrücklichsten Übungen, um in das Thema Hören einzuführen und die Bedeutung des Ohres grundlegend zu vermitteln, ist der traditionelle Hörspaziergang der Schule des Hörens. Die Augen verbunden - sicher geführt durch einen verlässlichen Partner eine ausgesuchte Wegstrecke ablaufend – schafft er Konzentration und öffnet nicht nur die Ohren, sondern auch die anderen Sinne. Ohne die Wahrnehmung des Auges werden die anderen Sinne geschärft und kommen viel vernehmlicher zum Einsatz. Der Überraschungseffekt, was wir plötzlich alles hören, wenn wir nicht(s) mehr sehen können – und was wir also im Alltag geflissentlich überhören – ist meistens groß.

Der Hörspaziergang-PDF
Eine ausführliche Beschreibung des Hörspaziergangs aus dem BZgA - Grundschulmaterial „Lärm & Gesundheit“  

 
zurück
 

Raumakustik in Schulen
Der Grenzwert für geistige Arbeiten liegt bei 55 Dezibel. Wissenschaftliche Messungen und Untersuchungen zeigen aber, dass in Klassenräumen Lärmpegel zwischen 60 und 75 Dezibel erreicht werden. Ab 85 Dezibel beginnt der hörschädigende Bereich.

Dieser Befund ist nicht nur auf lärmende Kinder zurückzuführen!

Schulgebäude, die um 1900 gebaut wurden haben hohe Räume, neuere Gebäude aus Beton vorwiegend kahle Wände – in beiden Fällen hallt der Schall von den Wänden wider. Diese so genannten Nachhallzeiten, das heißt die Zeit, die sich der Schall noch im Raum befindet auch wenn die Quelle verstummt ist, sind in solchen Räumen sehr lang – bis zu 2 Sekunden, im schlimmsten Fall noch länger.

Lange Nachhallzeiten vieler Stimmen verursachen ein ständiges Rauschen im Raum, die Konzentration und Hörfähigkeit stark beeinträchtigen.

Den Nachweis erbrachten wissenschaftliche Studien. Auf deren Grundlage bemüht sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) auf dem Gebiet Lärm und Akustik intensiv um Aufklärung.
www.baua.de

Nicht nur Kinder mit Hörschädigungen haben Probleme zu verstehen, was in akustisch problematischen Lernumgebungen gesprochen wird. Frühe Ermüdungserscheinungen von Lehrern und Kindern aufgrund der hohen Anforderung der Konzentration allein auf das akustische Verstehen des Gesprochenen sind nur eine erste physische Folge. Stress und Leistungsabfall eine weitere.

Warum wird schlechte Klassenraumakustik heute auffällig?

Das Argument, Kinder und Lehrer hätten auch früher in denselben Schulen unter denselben Lärmbedingungen mit derselben Akustik gelernt, hinkt. Klassenräume um 1900 wurden auf den Frontalunterricht, das heißt auf einen Redner vorne am Lehrerpult und eine vorwiegend zuhörende, schweigende Schülerschaft ausgerichtet. Die Unterrichtsformen aber haben sich geändert.

Der Frontalunterricht wurde weitgehend abgelöst von differenzierten Unterrichtsformen. Projektarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Lernen am Computer und mit audiovisuellen Medien sind heute Standard und stellen neue Anforderungen auch an die Klassenraumakustik, da die Lernatmosphäre grundsätzlich geräuschintensiver ist.

Diesen Anforderungen werden 40 Jahre alte Schulgebäude aus Beton, deren Wände kahl sind, nicht gerecht. Folgerichtig wurde 2004 die DIN 18041, die Anforderung an Schulgebäude beschreibt, angepasst. Sie schreibt verkürzte Nachhallzeiten für Klassenräume vor.

Pilotprojekte zu Verbesserung der Klassenraumakustik -

- finden sich bereits an einigen Schulen in ganz Deutschland verteilt. Dort wurden akustisch optimierte Klassenzimmer eingerichtet. Der Unterschied ist eine „Ohrenweide“ für Lehrer und Schüler.

Während sich der Schallpegel in Räumen mit hohen Nachhallzeiten fatalerweise immer weiter hochschraubt, um das entstehende Rauschen noch zu übertönen und es damit gleichzeitig zu verstärken, sind die Nachhallzeiten in akustisch optimierten Räumen messbar geringer und der Geräuschpegel bleibt im Durchschnitt konstant niedriger.

In Hessen ist das Engagement des Kultusministeriums in Bezug auf die Verbesserung der Akustik in Schulgebäuden weit fortgeschritten. Im „Projekt Schnecke“ werden Fachtagungen, Informationsveranstaltungen und Fortbildungen organisiert, um das Problem der Klassenraumakustik Ausbildern und Auszubildenden bewusst zu machen. www.schuleundgesundheit.hessen.de

Wie?

Die akustische Optimierung kann mit speziellen Decken, Wänden, Böden und Vorhängen erreicht werden. Nachhallzeiten werden damit deutlich verkürzt und die Sprachverständlichkeit entscheidend verbessert. Verschiedene Firmen bieten heute schon so etwas wie „Klassenraum-Akustik-Pakete“ an, Decken- und Bodenhersteller arbeiten dabei Hand in Hand. Die Erfahrungen eines zweijährigen Projekts an Darmstädter Schulen sind im Internet zugänglich. Hier finden sich zahlreiche Tipps zur Reduzierung der Lärmbelastung in Klassenräumen. www.fluesterndesklassenzimmer.de

Der finanzielle Aufwand für die akustische Optimierung eines Klassenzimmers schwankt je nach Anbieter und Wahl von Decke und Boden. Rund 1000,- Euro müssen mindestens veranschlagt werden, denn der Einbau von Decken erfordert aus Sicherheits- und Versicherungsgründen dringend Fachpersonal. Auch müssen feuerpolizeiliche Bestimmungen eingehalten werden. Nicht jede Selbsthilfemaßnahme berücksichtigt diese Anforderungen.

Aber: der finanzielle Aufwand bleibt entscheidend geringer, wenn bauliche Maßnahmen ohnehin anstehen (Sanierung/Umbau der Schule/Klassenzimmer) und von vorneherein eine akustische Optimierung mitgedacht wird!

Lärm in Bildungsstätten-PDF
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)

 
zurück

Die BZgA
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat das Ziel, die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu einem verantwortungsbewussten, gesundheitsgerechten Verhalten und zur sachgerechten Nutzung des Gesundheitssystems zu fördern. Sie führt dazu bundesweite Aufklärungskampagnen durch und stärkt durch Qualitätssicherungsmaßnahmen die Effektivität und Effizienz gesundheitlicher Aufklärung.

Im Kindes- und Jugendalter bilden sich wesentliche gesundheitsrelevante Verhaltensweisen heraus, die für das Erwachsenenalter bestimmend sind. Viele Gesundheitsstörungen in jungen Lebensjahren werden zu Risikofaktoren für schwerwiegende Erkrankungen im späteren Leben. Die Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist deshalb eine vorrangige Aufgabe von weitreichender Bedeutung.

Die BZgA richtet sich mit ihren Maßnahmen und Programmen sowohl an die Kinder und Jugendlichen selbst als auch an die Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, an sozialpädagogische Kräfte und weitere Multiplikatoren. Die Materialien und Projekte werden aufgrund neuester Forschungsergebnisse entwickelt, sind zielgruppenspezifisch aufbereitet und werden regelmäßig evaluiert. Die begleitenden qualitätssichernden Maßnahmen sorgen dafür, dass Medien und Programme laufend angepasst und im Bedarfsfall neu entwickelt werden.

Dabei trägt die BZgA mit ihrem ganzheitlichen und lebensbegleitenden Konzept zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dem komplexen Zusammenspiel von persönlichen und sozialen Faktoren Rechnung. Die Maßnahmen setzen an den unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen an. Sie nehmen das individuelle Verhalten ebenso in den Blickwinkel wie die jeweiligen Rahmenbedingungen. Die Förderung der Chancengleichheit bildet hierbei in allen Maßnahmen eine Querschnittsaufgabe.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
www.bzga.de

 
zurück
 

Die Schule des Höhrens
Das 1993 in der Bundeskunsthalle Bonn erstmals präsentierte Projekt  „Schule des Hörens“ (SDH) wurde von Prof. Karl Karst zunächst als Sendereihe des Hörfunks konzipiert. Die Resonanz auf sein Vorhaben führte Ende1996 zur Gründung des gemeinnützigen Projektkreises Schule des Hörens e.V. in Köln mit 60 Gründungsmitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

Ziel der Schule des Hörens ist es, die Kunst- und Kulturform des (Zu)Hörens und die  Notwendigkeit des Hören-Lernens in das öffentliche Bewusstsein zu heben. Die SDH setzt sich dafür ein, die Sinneskompetenz als Basis der menschlichen Kommunikation und als Voraussetzung für Medien- und Gesellschaftskompetenz  durch geeignete Maßnahmen in der frühkindlichen Erziehung, im schulischen Bildungskanon und in der beruflichen und außerberuflichen Fortbildung fest zu verankern.

Die Schule des Hörens bietet seit 1997 zielgruppenspezifische Veranstaltungen und Publikationen zu den Themenfeldern des Hörens an. Schwerpunktmäßig befasst  sie sich mit der Entwicklung von altersspezifischen Bildungsmaterialien für den Bereich der „Sinnesschulung Hören“ und der „Lärmprävention“. Die langjährige Bildungs- und Kulturarbeit der SDH spiegelt sich in ihrer Beratung und Kooperation mit Landes – und Bundeseinrichtungen wider.


Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
www.schule-des-hoerens.de
Download: pdf – Flyer

 
zurück
 

Die Initiative Höhren
Die Initiative (Stiftung) Hören gründete sich am 2. März 2001 in Köln als Zusammenschluss von über 20 Verbänden und Institutionen der Bundesrepublik Deutschland. Ziel war die Bildung eines Kompetenzverbundes aus Einrichtungen des Gesundheits-, Kultur- und Medienbereichs, der die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Hörens in den Fokus der Öffentlichkeit hebt. Im Oktober 2003 gründete sich auf der Basis dieser Initiative von Prof. Karl Karst der Bundesverband „Initiative Hören e.V.“, u. a. mit dem Deutschen Kulturrat, der Deutschen Orchestervereinigung, der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, dem Verband Deutscher Schulmusiker, der Deutschen Tinnitus-Liga, dem Verband deutscher Musikschulen,  dem Verband Deutscher Tonmeister, dem Westdeutschen Rundfunk und vielen weiteren Einrichtungen, die das Spektrum des Themenfeldes Hören vertreten. Als Botschafter engagieren sich Bundesministerin Ulla Schmidt, WDR-Intendant Fritz Pleitgen und Prof. Dr. Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates. Ziel der „Initiative Hören“ ist es, für das Hören in seiner gesamten Komplexität zu sensibilisieren. Sowohl die pädagogische als auch die gesundheitliche und die kulturelle Bedeutung des Hörens sollen gleichermaßen in die Öffentlichkeit getragen werden. Die Schule des Hörens führt die Geschäftsstelle der Initiative Hören.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
www.initiative-hoeren.de
Download: pdf – Flyer

 
zurück
 

Ohren spitzen lohnt sich
 -> 
Home ->  Infos für Erwachsene